Z. Nr. 101
März 2015
- Editorial
-
Literatur (in) der KriseDavid SalomonKrise, Kunst und Politische Ästhetik
-
Carolin AmlingerVon der Schreibkrise zur Krise des SchreibensZum Strukturwandel schriftstellerischer Arbeit
-
Sven GringmuthDas trunkene SchiffÜber die ästhetische Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen, oder: Gegen den Neo-Biedermeier, für den Realismus!
-
Daniel GöchtRealismus als PrinzipAktualität und Grenzen von Georg Lukács’ „Eigenart des Ästhetischen"
-
Lothar Peter„Unterwerfung" von Michel Houellebecq – ein gesellschaftskritischer Roman?
-
Kai KöhlerPrivatheit und KriseDer 11. September 2001 in der Literatur der BRD
-
Ingar SoltyDie Tragödie des LeistungsträgersEnno Stahls literarische Kritik des Neoliberalismus im Kontext des neuen sozialen Realismus
-
Werner JungKurz vor zwölf – Literatur und Überwachung
-
Artur RümmlerWerkkreis Literatur der Arbeitswelt – hat er noch eine Zukunft?
-
Flüchtlingspolitik und Neuformierung der RechtenChristian JakobVerabredung zum SterbenlassenEU-Flüchtlingspolitik und die Situation in Deutschland
-
Gerd WiegelBürgerbewegung von rechtsDie PEGIDA-Proteste und ihre Ursachen
-
Internationale LinkeAndreas GkolfinopoulosSyrizas Weg: Nach dem Wahlerfolg
-
Babak AminiDie Kraft unserer gemeinsamen StimmeMeinungen führender Gewerkschafter aus der ganzen Welt
-
Nico BiverVerschwindet die Linke?Mitgliederentwicklung und Wahlergebnisse linker Parteien in Westeuropa seit den 1970er Jahren (Teil I)
-
Staat und RechtCornelia Booß-ZieglingZur Thematisierung der Berufsverbote im Niedersächsischen Landtag
-
Ekkehard LieberamZur marxistischen Sicht auf Staat, Politik, Recht und Verfassung
-
Josef Schleifstein zum hundertsten GeburtstagJosef SchleifsteinFranz Mehring und die Oktoberrevolution
-
ArchivWolfgang HarichÜber Jean PaulMit einem Kommentar von Andreas Heyer
-
BerichteFalk PrahlArbeitszeitdebatte bei ver.diArbeitszeitpolitischer Workshop von ver.di Südhessen, Darmstadt, 4. November 2014
-
BuchbesprechungenManfred Hötzel zu Neuhaus/Kinner [Hrg.]Lassalle – historische und aktuelle Aspekte/Alle Buchbesprechungen
-
Matin Baraki zu Rudolf A. MarkJihad vom Kaukasus bis zum Himalaja
-
Günter Benser zu Erwin LewinKP Albaniens 1944
-
Jörg Roesler zu Alexander AmbergerDissidentische DDR-Kritik
-
Jörg Goldberg zu Binus/Landefeld/WehrEin tragfähiges Konzept
-
Rainer Rilling zu Jens BergerKapitalkonzentration
-
Sarah Nagel zu Busch/KrauseÖkonomische Theorie und Krise
-
Werner Röhr zu Rügemer/WigandUnion Busting: Krieg gegen die Gewerkschaften
-
Gebhard Hofner zu Detje/Stamm/WildeKämpfe um Arbeitszeit