Beiträge von Lothar Peter
-
Lothar Peter in Z. Nr. 84, Dezember 2010Zu den Zuschriften von Dieter Boris und Peter RömerAntwort auf die kritischen Äußerungen zu meinem Artikel „Was machen wir mit dem Klassenbegriff?"
-
Lothar Peter in Z. Nr. 81, März 2010Was machen wir mit dem Klassenbegriff?
-
Lothar Peter in Z. Nr. 89, März 2012Gewerkschaftliche ModernisierungAnmerkungen zu einer neuen Gewerkschaftsstudie
-
Lothar Peter in Z. Nr. 91, September 2012Postmoderner Linksradikalismus – Aufbruch zu neuen Ufern?
-
Lothar Peter, Claudia Krieg in Z. Nr. 93, März 2013Lothar Peter im Gespräch mit Claudia KriegSoziologie und intellektuelles Engagement
-
Lothar Peter in Z. Nr. 79, September 2009„Gutes Leben" oder „Gerechtigkeit"?Anmerkungen zu François Dubet u.a.: „Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz"
-
Lothar Peter in Z. Nr. 74, Juni 2008Die Geburt des Neoliberalismus aus dem Geist von 1968Notizen zu André und Raphael Glucksmann „Mai 68 expliqué à Nicolas Sarkozy"
-
Lothar Peter in Z. Nr. 71, September 2007Neoliberale Hegemonie in FrankreichWie wurde Sarkozys Wahlsieg möglich? Zehn Thesen
-
Lothar Peter in Z. Nr. 70, Juni 2007Von der „Proletarischen Linken" zu Sarkozy?Intellektuelle, Medien und Präsidentschaftswahlen in Frankreich
-
Lothar Peter in Z. Nr. 66, Juni 2006Der Kampf gegen das CPENeue Aspekte der Protestbewegung in Frankreich