Z. Nr. 103
September 2015
- Editorial
-
Z-RedaktionGriechenland: Aus Niederlagen lernen
-
Digitale Arbeit und GewerkschaftenUrsula HuwsWidersprüche der digitalen ÖkonomieInformationskapitalismus und Kybertariat
-
Florian Butollo, Thomas EngelIndustrie 4.0 - arbeits- und gesellschaftspolitische PerspektivenZwischen Dystopie und Euphorie
-
André LeisewitzZur aktuellen Verbreitung und Nutzung digitaler Arbeitsmittel
-
Marcus SchwarzbachWork around the clock?Digitale Arbeit – Herausforderung für Betriebsräte und Gewerkschaften
-
Ursula Schumm-GarlingGewerkschaften und die digitale Arbeitswelt
-
Falk PrahlDie Digitalisierung der Arbeitswelt und die Debatte um eine neue Arbeitszeitpolitik
-
Thomas HagenhoferProduktivkraftsprung: Digitale Vernetzung
-
Peter BrödnerIndustrie 4.0 und Big DataKritik einer technikzentrierten Perspektive
-
Christian FuchsZur Theoriebildung und Analyse der digitalen ArbeitDie globale Produktion digitaler Hard- und Software (Teil I)
-
Streiks 2015Frank DeppeRevitalisierung durch Streik?Arbeitskämpfe in der Geschichte der Bundesrepublik
-
Rolf GeffkenEisenbahnerstreik und Tarifeinheitsgesetz
-
Werner SieblerPoststreiks 2015 – mehr als ein Tarifkonflikt
-
Yalcin KutluKampf um AnerkennungDie Sozial- und Erziehungsdienste im Streik
-
Gabriele WinkerÜberforderte Eltern zwischen Lohn- und ReproduktionsarbeitNeoliberale Familienkonstruktionen ohne Zukunft
-
Wolfgang Abendroth zur ErinnerungDavid Salomon„Politische Wissenschaft als Politische Soziologie"Zu den „Gesammelten Schriften" Wolfgang Abendroths
-
Weitere BeiträgeThomas MetscherKultur, Ästhetik, KunstGrundlinien einer ontologischen Ästhetik
-
Diskussion – Kritik – ZuschriftenKarl Hermann TjadenKlimakrise und ökonomische InstrumenteÜberlegungen zum Beitrag von Helmut Knolle in Z 102
-
BerichteRainer HolzeZur geistigen Situation nach der Befreiung vom Faschismus/Alle Berichte
-
David SchusterUmbruch im kapitalistischen Weltsystem
-
Patrick Eser„Literatur (in) der Krise“
-
Patrick ÖlkrugHerausforderungen der Friedensbewegung
-
Hermann BömerVier Jahrzehnte Alternative Wirtschaftspolitik
-
Steffen Käthner„Aktualität der Faschismustheorie“
-
BuchbesprechungenAndreas Diers zu MEGA IV/5Herausbildung der materialistischen Geschichtsauffassung/Alle Buchbesprechungen
-
Werner Goldschmidt zu Christian FuchsWas ist „digitale Arbeit”?
-
Michael Zander zu Thomas WagnerInternetkonzerne und „kalifornische Ideologie“
-
André Leisewitz zu Josef Schleifstein„Zeitgemäßer Marxismus“
-
Richard Sorg zu Domenico LosurdoIm Pantheon der Gewaltlosen
-
Matin Baraki zu Katajun AmirpurIslam: Kampf um Interpretationshoheit
-
Jörg Goldberg zu Ralf KrämerPolitische Ökonomie für die Praxis
-
Georg Fülberth zu Jörg KronauerRationaler Imperialismus
-
Klaus Dräger zu Heyden und Krone-SchmalzRussland, Ukraine: Arroganz des Westens
-
Klaus Dräger zu Frank DeppeImperialer Realismus?
-
Werner Röhr zu R. Hosfeld, J. Gottschlich, M. Hesemann und C. GuttstattArmenozid
-
Heiner Karuscheit zu Adam ToozeHegemoniepläne Washingtons 1916-1931
-
Michael Zander zu Braun/Schlegel und Braun/ElzeJugendforschung und Lebenswelten in der DDR
-
Gerd Wiegel zu Alban WernerAfD – Zwischen Etablierung und Selbstzerstörung