Z. Nr. 113
März 2018
- Editorial
-
ArbeitskämpfeRobert SadowskyMetallerstreik: „Das soll erst der Anfang sein"
-
Isa PaapeEine für alle – Die 35-Stunden-Woche
-
Werner SieblerTraumhafte Postgewinne – für wen?
-
Michael FüttererArbeit, Ausbeutung, Widerstand in der globalen Bekleidungsindustrie
-
Marx 200: Arbeit und AusbeutungKlaus MüllerAusbeutung und Einkommensverteilung
-
Eric O. WrightAusbeutung als soziologisches Konzept
-
Harald WernerVom Lohnsklaven zum „Arbeitskraftunternehmer"Der historische und strukturelle Wandel kapitalistischer Ausbeutung
-
Hans-Jürgen KrugWas heißt hier „Ausbeutung"?Erfahrungen aus der ITK-Branche
-
Marcus SchwarzbachAusbeutung 4.0Intensivierung der Arbeit durch Digitalisierung
-
Rolf SchmuckerArbeitsbelastungen im Gegenwartskapitalismus
-
Marx-Engels-ForschungThomas KuczynskiInwertsetzung der Natur oder Wertrevolution?Ein Diskussionsbeitrag zur Weiterentwicklung der Marx’schen Arbeitswerttheorie
-
Winfried SchwarzUmstellungen im Feuerbach-KapitelDie neue Edition der „Deutschen Ideologie" in MEGA I/5
-
1968Wolfgang AbendrothDer Weg der Studenten zum Marxismus
-
Weitere BeiträgeKersten ArtusZur Diskussion in der Linken um Prostitution
-
Dieter BorisPopulismus … und kein Ende
-
Kai WagnerDie Linke, die Nation und der nationalistische RechtspopulismusÜberlegungen im Anschluss an Peter Wahl „Wie nationalistisch ist der Nationalstaat?" (Z 112)
-
Thomas MetscherProbleme einer Problemgeschichte der ästhetischen Terminologie: Zu Jörg Zimmers „Arbeit am Begriff"Ein kritischer Essay
-
Jens GrandtGott im Geld oder Wirtschaftstheorie und -politik als Religion
-
Zeitschriftenschau/Aktuelle DebattenZeitschriftenrundschau
-
BerichteDirk KrügerErinnerung an Jürgen Kuczynski / Alle BerichteWuppertal, 14. Oktober 2017
-
Artur BrückmannPerspektive nach der neoliberalen Hegemonie: Herbert SchuiHamburg, 24. bis 26. November 2017
-
Lukas Hof/Franziska Lindner/Danilo Streller/Dorian Tigges/ Noah Zeise/Johanna Zimmermann„Abrüsten statt Aufrüsten“Kassel, 2. bis 3. Dezember 2017
-
Judith DanielWelt(um)ordnungskonflikteBerlin, 26. Januar 2018
-
BuchbesprechungenErich HahnDie Wirklichkeit materialistisch erfassen! / Alle Buchbesprechungen
-
Karl Heinz Graefe zu Stefan BollingerLenin I
-
Gerd Wiegel zu Michael BrieLenin II
-
Volker Külow zu Frank Deppe1917-1918 – Bilanz eines zwiespältigen Jahrhunderts
-
Hartmut Henicke zu Marga Voigt [Hrsg.]Briefe von Clara Zetkin
-
Georg Fülberth zu Mark JonesGerman Angst
-
André Leisewitz zu Benser/Goldbeck/Kruke [Hrsg.]Gedächtnis der Arbeiterbewegung
-
Siegfried Prokop zu Sonia CombeDas „Kind von Buchenwald“
-
Jörg Goldberg zu Mohssen MassarratKapitalismusformen und Machtverhältnisse
-
Jörg Roesler zu Uwe FuhrmannSoziale Marktwirtschaft
-
Valentin Hemberger zu Jean ZieglerEhrliche Bestandsaufnahme
-
Guido Speckmann zu attac [Hrsg.]Weder pro- noch antieuropäisch
-
Holger Czitrich-Stahl zu Yanis VaroufakisZur Strafe ins Schuldgefängnis
-
Olaf Gerlach zu Wolfgang AlbersGesundheitswirtschaft
-
Alan Ruben van Keeken zu Matthias Martin BeckerHinter dem Hype – Arbeit im digitalen Kapitalismus