Z. Nr. 132

Dezember 2022

  • Editorial
  • Kommentare
    Dieter Boris, Andreas Nöthen, David Salomon, Wiebke Diehl, Lothar Schröter
    Kommentare
  • Lohnabhängigenbewusstsein – Solidarität und Konkurrenz in der Krise
    Yannik Pein
    Konjunkturen des (Klassen-)Bewusstseins
    Stichworte zur Entwicklung der arbeitssoziologischen Bewusstseinsforschung in der BRD
  • Richard Detje, Dieter Sauer
    Arbeitssolidarität
    Zur Aktualität kollektiver Widerstandserfahrungen
  • Maren Hassan-Beik
    Klasse, Bewegung und Krise
    Klassenspezifische Krisenwahrnehmung bei Fridays-for-Future-Demonstrant*innen und Auszubildenden in der Automobilindustrie
  • Linda Beck
    Differenz und Gemeinsamkeit
    Sichtweisen deutscher Bauarbeiter auf migrantische Kolleg*innen
  • Mesut Bayraktar
    Literatur und Klassenbewusstsein
    Aspekte einer klassenbewussten Literatur der Gegenwart
  • Soziale Bewegungen
    Juri Kilroy, Sebastian Liegl
    Streikmonitor: Arbeitskonflikte im ersten Halbjahr 2022
  • Corinna Genschel, Ralf Hoffrogge, Alexander King, Gerd Wiegel, Siegfried Dienel, Jens Liedtke, Ines Schwerdtner, Daphne Weber
    Sozialproteste Herbst 2022
  • Politische Trends
    Dieter Boris
    „Rechazo“ in Chile
    Anmerkungen zum Rückschlag der Linken durch das Referendum
  • Stefano G. Azzará
    Italien rückt weiter nach rechts
    Triumph der herrschenden Klassen und postdemokratischer Liberalismus
  • Alexander Schmidt
    DIE LINKE im Sinkflug?
  • Marx-Engels-Forschung
    Ehrenfried Galander, Axel Rüdiger
    Struktur und Methode der Kritik der politischen Ökonomie (II)
    Zur Debatte um den sechsgliedrigen Aufbauplan von Karl Marx
  • Michael Heinrich
    Wertgegenständlichkeit, abstrakt menschliche Arbeit und Austausch – Fortsetzung
    Zur Antwort von Barbara Lietz und Winfried Schwarz in Z 130 auf meine Replik in Z 129
  • Weitere Beiträge
    André Leisewitz
    Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur der BRD 1996-2019 (IV)
    Abhängig Erwerbstätige nach Qualifikation und Stellung in der Organisation der Arbeit
  • Rolf Czeskleba-Dupont
    Von preußischem Militarismus zu US-amerikanischer Gewaltherrschaft
  • Hermann Abmayr
    „Demokratische Grundrechte müssen gelebt und immer wieder neu durchgesetzt werden"
  • Diskussion – Kritik – Zuschriften
    Barbara Lietz, Klaus Müller, Herbert Rünzi, Winfried Schwarz
    Zuschriften zu Dieter Wolf (Z 131)
  • Zeitschriftenschau / Aktuelle Debatten
    Zeitschriftenschau / Aktuelle Debatten
  • Berichte
    Yannik Pein
    „Krieg und Frieden im Neoimperialismus“
  • Holger Czitrich-Stahl
    „Politische Arbeit in Zeiten der Katastrophen“
  • Lara Schauland
    Für eine Wirtschaft, die uns allen gehört
  • Karl Wolff
    Auf dem Weg zu einer materialistischen Intersektionalitätsforschung?
  • Buchbesprechungen
    Maurice Laßhof
    Entfremdung und die Transformation von Arbeit
  • Christian Stache
    Dialektik der bürgerlichen Freiheit
  • Jörg Goldberg
    Produktivkraftentwicklung und Eigentumsverhältnisse
  • Jule Kettelhoit
    Ungleiche Entwicklung entlang von globalen Warenketten
  • Jörg Goldberg
    Kapitalismus – ein historischer Zufall?
  • Georg Fülberth
    Kapitalismus – wegrationiert
  • Stefan Bollinger
    Beamtete Plünderer Polens
  • Joachim Schubert
    Leistungsdruck im Betrieb