Z. 138

Juni 2024

Janina Puder / Eleonora Roldán Mendívil / Bafta Sarbo

Überausbeutung – Ein begriffshistorischer und konzeptioneller Überblick

In einigen marxistischen Kreisen ist zuletzt vermehrt über den Begriff der Überausbeutung diskutiert worden. Dies hängt zum Teil mit der Re-Lektüre klassischer dependenztheoretischer Texte zusammen ...
Andy Higginbottom

Überausbeutung und der imperialistische Antrieb des Kapitalismus

Wie Marinis »Dialektik der Abhängigkeit« über Marx‘ »Kapital« hinausgeht

Die Veröffentlichung von Ruy Mauro Marinis Dialéctica de la Dependencia (»Dialektik der Abhängigkeit«) auf Englisch, fünfzig Jahre nach ihrer ursprünglichen Veröffentlichung auf Spanisch, ist längst überfällig.2 Das Werk gehört zu den wichtigsten Beiträgen zum Marxismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ...
John Smith

Ausbeutung und Überausbeutung in der Theorie des Imperialismus

Der Begriff »Ausbeutung« hat zwei verschiedene, aber miteinander verbundene Bedeutungen. Er kann verwendet werden, um die Beziehung zwischen den Menschen und dem Ökosystem, dessen Teil wir sind, zu bezeichnen, eine Beziehung, die symbiotisch oder zerstörerisch sein kann ...
Jörg Zimmermann

Geographie der globalen Ausbeutung, Wert und ungleicher Tausch

Anregungen zur Diskussion über Andrea Riccis Modell des ungleichen Tauschs und der globalen Ausbeutung

Die Ungerechtigkeiten im Welthandel zeigen sich insbesondere in den ungleichen Löhnen und den niedrigen Importpreisen für Rohstoffe und arbeitsintensive Industriewaren aus den Ländern des Südens. Dies wird in linken Debatten vorrangig dem Wirken von Großkonzernen oder Oligopolen zugeschrieben ...
Sebastian Liegl / Juri Kilroy

Streikmonitor: Arbeitskonflikte im Jahr 2023

Das Streikjahr 2023 markiert den bisherigen Höhepunkt der Streikauseinandersetzungen nach der Corona-Pandemie.1 Ein Konglomerat aus verschiedenen Krisen drängte Lohnabhängige und Gewerkschaften zu harten Arbeitskämpfen ...
Peter Schadt

Patent- und Urheberrecht im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Materialien zur politischen Ökonomie der Digitalisierung (II)

In dem 2018 veröffentlichten Strategiepapier Künstliche Intelligenz der Bundesregierung finden sich diverse Ausführungen zum Patentrecht.1 Ende 2023 ist dann das Urheberrecht stärker in den Fokus geraten, als die New York Times eine Klage gegen OpenAI und Microsoft eingereicht hat ...
Jens Kastner

Grundzüge marxistischer Kunstsoziologie (I)

Es entbehrt sicherlich nicht einer gewissen Ironie, dass es ausgerechnet der »Empiriker« Alphons Silbermann war, der die besondere Rolle des Marxismus für die Kunstsoziologie hervorgehoben und gelobt hatte ...
John Bellamy Foster

Degrowth: Postwachstums-Planung

Ökosozialismus und nachhaltige menschliche Entwicklung (III)

Der Untergang der Sowjetunion und die Öffnung Chinas für die Weltwirtschaft wurden im Westen allgemein begrüßt – insbesondere in der orthodoxen Ökonomie als ideologischem Kern des Systems – als endgültiger Beweis dafür, dass Wirtschaftsplanung nicht durchführbar sei und von Anfang an zum Scheitern verurteilt war ...
Raina Zimmering

Der Gaza-Krieg und Lateinamerika

Klassenkampf im multipolaren Umbau der Welt

Wieso hat der Gaza-Krieg eine so große Resonanz in Lateinamerika hervorgerufen und wieso positioniert sich die Mehrheit der lateinamerikanischen Zivilgesellschaft und Regierungen dieses Kontinents gegen diesen Krieg und bezeichnet ihn als »Völkermord«, während die USA, Israel und die EU ihn mit dem »Selbstverteidigungsrecht« Israels begründen? ...
Fabian Nehring

Ausdifferenzierung des Kapitals und Ungleichheit innerhalb der lohnarbeitenden Klasse

Skizze einer Klassenstrukturanalyse

Im publizistischen Aktivismus einer jüngeren Strömung der auf soziale Ungleichheit fokussierten Antidiskriminierungsbewegung, dem »Antiklassismus«, feiert das Wort »Klasse« ein Comeback ...
Manfred Weißbecker

Historische Faschismusforschung tut not

Doch ein ihr verpflichteter Verein streicht die Segel

Überall wird diskutiert, mitunter auch nur gerätselt, wie dem Aufschwung von Rechtsextremisten, darunter auch den eindeutig als neofaschistisch zu bezeichnenden Kräften, erfolgreich widerstanden werden kann ...

Diskussion/Kritik/Zuschriften

Eine Strategie der Emanzipation erfordert das Handhaben von Widersprüchen. Zuschrift von Thomas Uwis zu Reusch / Feldmann, BSW: Zurück in die Zukunft?, Z 137, S. 123-127

Zeitschriftenschau/Aktuelle Debatten

Michael Zander zu "Lenins 100. Todestag – eine Nachlese"
Alexander Amberger

Imperialismus und Kolonialismus – Kampf um historische Deutungen und reale Politik

Berlin, 27. November 2023

Jörg Goldberg

Gewerkschaften zwischen Integration und Klassenkampf

Frankfurt/Main, 20. April 2024

Richard Sorg

HKWM 9/II

Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 9/II – Mitleid bis Nazismus, hg. von Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle, Wolfgang Küttler und Oliver Walkenhorst, InkriT, Argument-Verlag, Hamburg 2024, 704 Seiten, Preis: 165,- Euro

Hermann Klenner

Österreicher, Jude, Kommunist

Gerhard Oberkofler: Mit dem österreichischen jüdischen Marxisten Bruno Frei unterwegs im 20. Jahrhundert, trafo Wissenschaftsverlag, Berlin 2024, 264 S., 22,80 Euro

Dietrich Marquardt

Immer für Überraschungen gut

Andreas Pittler: Geschichte der Türkei, PapyRossa Verlag, Köln 2023, 130 S., 12,00 Euro

Heiko Bolldorf

Die 68er-Bewegung in Jugoslawien

Krunoslav Stojaković: Für eminent kommunistische Lösungen. Linksradikale Kritik in Jugoslawien 1960 – 1970, Mandelbaum- Verlag, Wien 2022, 404 Seiten, 30,00 Euro

Viola Schubert-Lehnhardt

Politische Medizin? Medizin für den Menschen!

Jutta Braun: Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 – 1970. Wallstein Verlag, Göttingen 2023, 504 S., 42,00 Euro

Günter Benser

Begrenzte Souveränität

Egon Krenz: Gestaltung und Veränderung. Erinnerungen. edition ost, Berlin 2023, 446 S., 26,00 Euro

Norman Paech

NATO-Osterweiterung

Mary Elise Sarotte: Nicht einen Schritt weiter nach Osten. Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Ost-Erweiterung, C.H. Beck, München 2023, 397 S., 28,00 Euro

Lena Reichardt

Überausbeutung im malaysischen Palmölsektor

Janina Puder: Akkumulation – Überausbeutung – Migration. Arbeit im malaysischen Palmöl-Industriellen-Komplex, Campus-Verlag, Frankfurt/New York 2022, 347 S., 44,00 Euro

Jörg Goldberg

Ein neues Weltmarktregime: Zurück zu Keynes?

Stephan Krüger: Weltmarkt und Weltwirtschaft. Internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonieverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel, VSA-Verlag, Hamburg 2021, 599 Seiten, 34,80 Euro

Gerd Wiegel

Ungleichheitskonflikte – »Class matters«

Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, edition suhrkamp, Frankfurt a.M., 532 S., 25,70 Euro

David Salomon

Materialistische Staatstheorie und politische Bildung

Sascha Regier: Den Staat aus der Gesellschaft denken. Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung, Transcript Verlag Bielefeld 2023, 399 S., 44,00 Euro (oder kostenfrei als Download im Open Access auf der Homepage des Verlags)