Z. 127

September 2021

Klaus Müller zu Andrew Kliman

Kritik der Marx-Kritiker

Andrew Kliman, Die Rückgewinnung des Marxschen „Kapital“. Eine Widerlegung des Mythos innerer Widersprüchlichkeit, Mangroven-Verlag, Kassel 2021, 342 S., 25,00 Euro
Malte Meyer zu Deglau / Reinard [Hrsg.]

Marx und die Altertumswissenschaften

Claudia Deglau / Patrick Reinard (Hrsg.), Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen? Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften. Wiesbaden, Harrassowitz Verlag 2020, 450 S., 124,00 Euro
Mirjam Sachse zu Florence Hervé

Louise Michel Pariser Kommune = Une amour fou?

Florence Hervé (Hrsg.), Louise Michel oder: Die Liebe zur Revolution. Berlin: Karl Dietz Verlag, 2021, 135 Seiten, 12,00 Euro
Hermann Klenner zu Michael Brie / Jörn Schütrumpf

An den Grenzen des Marxismus?

Michael Brie / Jörn Schütrumpf, Rosa Luxemburg. Eine revolutionäre Marxistin an den Grenzen des Marxismus. Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. VSA: Hamburg 2021, 246 Seiten, 16,80 Euro
Ronald Friedmann zu Mario Keßler

Dissident wider Willen

Mario Keßler, A Political Biography of Arkadij Maslow, 1891-1941 – Dissident Against His Will, London: Palgrave MacMillan, 2020, 53,49 Euro
Gerd Wiegel zu Brigitte Studer

Geschichte der Komintern

Brigitte Studer, Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale, Suhrkamp Wissenschaft, Frankfurt 2020, 618 Seiten, 30,- Euro
Walter Schmidt zu Erika und Gerhard Schwarz

Die Rote Armee vor Berlin

Erika und Gerhard Schwarz, Auf dem Weg nach Berlin. Kriegstagebücher der Roten Armee berichten. Tagesetappe Rehfelde, Werder, Zinndorf, Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin und Leipzig 2021, 236 S., 19,90
Siegfried Prokop zu Heiner Karuscheit

Eigenes Scheitern verstehen?

Heiner Karuscheit, Sozialismus ohne Basis. Arbeiterschaft und Sozialismus in der DDR. verlag am park, Berlin 2021, 183 Seiten, 15,00 Euro
Wolfram Burkhardt zu Axel Schildt

Intellektuelle in der Bundesrepublik

Axel Schildt, Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik, Wallstein Verlag, Göttingen 2020, 896 S., 46 Euro
Heiko Bolldorf zu Marie-Janine Calic

Versachlichung der Debatte: Tito und Jugoslawien

Marie-Janine Calic, Tito. Der ewige Partisan. München: C.H.Beck-Verlag, München 2020, 442 Seiten, 29,95 Euro
Dieter Boris zu Colin Crouch

Tendenz zu fortschreitender Entdemokratisierung

Colin Crouch, Postdemokratie revisited. Berlin 2021, Suhrkamp Verlag 2021, 278 S., 18 Euro
Jörg Goldberg zu Katharina Pistor

Recht und Kapital

Katharina Pistor, Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft, Suhrkamp Verlag, Berlin 2020, 440 S., 32,00 Euro
Luca Karg zu Philipp Staab

Ein Akkumulationsregime in the making?

Philipp Staab, Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Suhrkamp, Berlin 2019, 344 Seiten, 18,00 Euro
Michael Zander zu Gabriele Winker

Care, Klima, Krise

Gabriele Winker, Solidarische Care Ökonomie. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima, transcript, Bielefeld 2021, 211 S., 15 Euro
Malte Kornfeld zu Bündnis Marxismus und Tierbefreiung

Kritik am Fleischkomplex

Bündnis Marxismus und Tierbefreiung (Hrsg.), Das Fleischkapital. Hamburg/Zürich, März 2021, 31 Seiten, Einzelheft 3 Euro, bei Mehrfachbestellung reduziert
Matin Baraki zu Guido Steinberg

Droht ein Krieg am Golf?

Guido Steinberg, Krieg am Golf. Wie der Machtkampf zwischen Iran und Saudi-Arabien die Weltsicherheit bedroht, Droemer-Verlag, München 2020, 352 Seiten, 20 Euro. E-Book: 16,99 Euro
Frank Engster zu Dannemann / Honneth [Hrsg.]

Annäherung an Lukács

Georg Lukács: Ästhetik, Marxismus, Ontologie. Ausgewählte Texte. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Rüdiger Dannemann und Axel Honneth. Berlin: Suhrkamp 2021, 572 S., 28,80 Euro
Edgar Radewald zu Thomas Metscher

Kunst, Ideologie und Wahrheit

Thomas Metscher, Kunst. Ein geschichtlicher Entwurf. Mangroven Verlag Kassel 2021, 246 Seiten, 20,00 Euro