Z. Nr. 117

März 2019

  • Editorial
  • Kommentare
    Kommentare
  • Kontrollverlust? Krise der Parteien und sozialer Protest
    Frank Deppe
    Ăśberlegungen zum Charakter der politischen Krise
  • Stefano G. Azzará
    Italien: Populistische Revolte und postmoderne bonapartistische Demokratie
  • Klaus Dräger
    Großbritannien: Politische Umbrüche – vom Brexit zum Lexit?
  • Sebastian Chwala
    Frankreich: Institutionelle Krise – Zwischen Kontinuität und Polarisierungstendenzen
  • Collectif „QuantitĂ© critique“
    Die gelben Westen – haben sie eine politische Farbe?
  • Armando Fernández Steinko
    Spanien: Die Veränderungen im Parteiensystem und ihre Ursachen
  • Horst Kahrs
    Deutschland: Transformationen des Parteiensystems und der nationalistische Autoritarismus
  • AndrĂ© Leisewitz, JĂĽrgen Reusch, Gerd Wiegel, Michael Zander
    „Pressure from without“ – Soziale und politische Proteste und Bewegungen 2008 - 2018
  • Klaus Dörre, Corinna Genschel, JĂĽrgen Reusch, Anna Spangenberg
    Dossier „#unteilbar"
  • Marx-Engels-Forschung
    Konrad Lotter
    Marx’ Begriff der Nachhaltigkeit
  • Wert der Arbeitskraft – Lohntheorie – Gewerkschaftspolitik
    Stephan KrĂĽger
    Wert der Arbeitskraft und Mehrwertrate in der Bundesrepublik während der Nachkriegszeit
  • Helmut Knolle
    Die veränderliche Menge der Ware Arbeitskraft und der Lohn
    Anmerkungen zur Lohntheorie von Ricardo und Marx und zur Frage der Hausarbeit
  • Robert Sadowsky
    Mensch, Markt und MaĂźlosigkeit
    Wie weiter in der Tarifpolitik der IG Metall?
  • Weitere Beiträge
    Jan Rehmann
    Die Geburt der Philosophie der Praxis
    Anmerkungen zur Neuausgabe von Labriolas „Drei Versuchen"
  • Sebastian Zehetmair
    Arbeiterparteien und Räte in der bayerischen Räterepublik
  • Zeitschriftenschau/Aktuelle Debatten
    Zeitschriftenrundschau
  • Berichte
    Janina Puder
    „Klasse neu denken“
  • Simon Loidl
    Geschichte – Klassenkämpfe – Erinnerungspolitik
  • JĂĽrgen Reusch
    „Karl Marx: Toter Hund oder Ratgeber für die Gewerkschaften?“
  • Yannik Pein
    „Antidemokratische Konservative"
  • Alexander Hummel
    68/18 – Geschichte wird gemacht
  • Buchbesprechungen
    Winfried Schwarz
    Marx ohne Fiktion
  • Gert Meyer
    Eine neu-alte Lenin-Biographie
  • Alexander Amberger
    Russische Sozialutopien in der Geschichte
  • Mario Hesselbarth
    Revolutionshoffnungen
  • Georg FĂĽlberth
    Inventur
  • Manfred WeiĂźbecker
    Kleines Land in groĂźem Aufruhr
  • Stefan Bollinger
    Kommunistische Selbstverständnisse
  • Werner Röhr
    Willy Brandt ĂĽber Kriegsziele im 2. Weltkrieg
  • Holger Czitrich-Stahl
    Peter von Oertzen
  • Kim Lucht
    Feminismus und Marxismus
  • Christian Stache
    Reparation für „Auschwitz“?
  • Siegfried Prokop
    Kritische Analyse des Konservatismus
  • Jörg Goldberg
    Strukturveränderungen des Kapitalismus
  • Paul Wellsow
    AfD im Parlament