Z. 135

September 2023

Janina Puder – Gerd Wiegel – Andreas Wehr – Andreas Fisahn – Dieter Boris

Kommentare

Janina Puder: Die guten und die schlechten Migrant*innen; Gerd Wiegel: AfD im Höhenflug; Andreas Wehr: Scholz und Marx; Andreas Fisahn: Verschleppte Vergesellschaftung; Dieter Boris: Vor 50 Jahren: Rechtsputsch in Chile
Claude Serfati

Der Krieg in der Ukraine und die Militarisierung der Europäischen Union

Die zunehmende Militarisierung der Europäischen Union begann Mitte der 2010er Jahre, also lange vor dem Ausbruch der Aggression des russischen Imperialismus ge- gen die Ukraine.
James M. Cypher

Die politische Ökonomie des systemischen US-Militarismus

Dwight Eisenhowers ‚bête noire‘, der Militärisch-Industrielle Komplex (MIK), scheint nach Jahrzehnten des Schweigens wieder in Mode zu kommen. Eine Flut von Artikeln und Büchern, eine (inzwischen seltene) Anhörung im US-Senat und ein aus- führlicher Lexikoneintrag beschäftigen sich damit.
Peter Wahl

Die internationale Vergleichbarkeit von Militärausgaben und der Big-Mac-Index

Die Zunahme von Konflikt und Krieg im Zuge der Umbrüche im internationalen System hat dazu geführt, dass Vergleiche der machtpolitischen Kräfteverhältnisse in der Welt eine wachsende Rolle spielen.
Jürgen Wagner

EU – USA: Vasall, Partner, Gegner?

Europas Militärapparat auf Kuschel- oder Konfrontationskurs zu den USA?

Augenscheinlich werden schon seit längerer Zeit beträchtliche Anstrengungen unter- nommen, um die europäischen Militärkapazitäten deutlich auszubauen – die Frage liegt deshalb nahe, welche Ziele damit verfolgt werden.
Christoph Marischka

Digitaler MIK?

Politikgestaltende Netzwerke aus Wissenschaft, Militär und Digitalwirtschaft in den USA und Deutschland

In seinem (sehr lesenswerten) Buch »Turings Kathedrale« macht der Wissenschafts- historiker George Dyson in der Entwicklung des Großrechners ENIAC zwischen 1943 und 1946 am Institute for Advanced Study in Princeton »[d]ie Ursprünge des digitalen Zeitalters« (so der Untertitel) aus.
Mario Hesselbarth

Das Scheitern der Thüringer Arbeiterregierung

Die Ereignisse im November 1923 und der Abbruch der demokratischen Entwicklung in Thüringen im Winter 1923/24

Das schnelle Ende der Mitte Oktober 1923 gebildeten Arbeiterregierungen in Sach- sen und Thüringen gehörte zweifellos zu den dramatischen Höhepunkten des Kri- senjahrs 1923
Daniel Göcht

Kritische Anmerkungen zur Würdigung von Georg Lukácsʼ Geschichte und Klassenbewußtsein

Wenige politische Bücher haben im 20. Jahrhundert einen vergleichbaren Einfluss gehabt wie Georg Lukácsʼ im Jahr 1923 im Berliner Malik-Verlag erschienene Auf- satzsammlung Geschichte und Klassenbewußtsein.
Winfried Schwarz

Engels‘ politische und theoretische Interventionen unterm Sozialistengesetz

Zum Vorwort der überarbeiteten Neuauflage von MEW 21

Seit der Übernahme der Herausgeberschaft der Marx-Engels-Werke (MEW) durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung im Jahr 2006 gilt: Sobald einer der 44 »Blauen Bände« nicht mehr lieferbar ist, wird seine Neuausgabe überarbeitet.
Siegfried Prokop

Die neue Politik der UdSSR in der deutschen Frage und der 17. Juni 1953 in der DDR

Die ideologisch geprägten Wertungen des 17. Juni 1953, die in West und Ost im Kalten Krieg eine Rolle spielten, hatten keine wissenschaftliche Tragfähigkeit, auch wenn sie hier und da heute noch kolportiert werden.
Gerhard Weiß

Vietnamkrieg – die USA im Widerspruch zwischen idealistischer Rhetorik und imperialistischer Weltordnungspolitik

Der Krieg der USA gegen die vietnamesische Befreiungsbewegung und deren Forde- rung nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung kann als ein Beispiel dafür gelten, dass die Rhetorik der US-Administrationen (Freiheit, Selbstbestimmung, Menschen- rechte) in unübersehbarem Widerspruch steht zu ihrem Anspruch auf eine Welt- ordnung, die nur Staaten enthalten soll, die den eigenen Ordnungsvorstellungen und der Einhaltung der für sie gesetzten Regeln entsprechen ...
Ulrich Brinkmann

Die DDR und der »Henrietta-Effekt« (II)

Zurück zur erwähnten Henrietta und damit zu einer etwas anderen Perspektive auf das Verhältnis von Stabilität und Krise des halben Fordismus der DDR.
André Leisewitz

Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur der BRD 1996–2019 (V)

Gegenstand des letzten Beitrags dieser Artikelserie waren die Stellung der Haupt- gruppen der lohnabhängig Beschäftigten in der betrieblichen Hierarchie und die Ver- änderungen, die sich seit Mitte der 1990er Jahre hier vollzogen haben.
Thomas Metscher

›Faust‹ und die Dialektik

Studien zu Goethes Dichtung. Resümee

Goethes Faust, dies kann mit Sicherheit gesagt werden, ist das schwierigste, weil komplexeste Werk der Literatur in der uns bekannten Geschichte der Weltliteratu- ren. Dies ist sicher ein Grund dafür, dass sich die Germanistik, auch Goetheforschung und Theaterrezeption, in ihrer gesamten Geschichte oft schwer mit ihm getan ha- ben ...

Diskussion/Kritik/Zuschriften

Zeitschriftenschau/Aktuelle Debatten

Michael Zander zu "Widerspruch": Linke Positionen zum Ukrainekrieg; Viola Schubert-Lehnardt zu "Arbeit, Bewegeung, Geschichte": Proletarische Frauenbewegung
Joachim Schubert

Tarifrunden 2022/2023: Aktuelle Probleme der Lohnpolitik

Gewerkschaftlicher Ratschlag, Karlsruhe, 6. Mai 2023

Gerd Wiegel/Philippe Haller/Karl Wolff/John Lütten

Gemeinsam in die Offensive

5. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung der Rosa- Luxemburg-Stiftung, 12.-14. Mai 2023, Bochum

Jürgen Reusch

Krieg und Frieden – linker Ratschlag

Frankfurt am Main, medico international, 17. Juni 2023

David Salomon

»Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg!«

Friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz, Gewerkschaftshaus Hanau, 23. bis 24. Juni 2023

Christian Annecke

»Wie viele Leben lebt der Mensch?« Zur Erinnerung an Walter Markov und Manfred Kossok

Leipzig, »Rosas Salon« im Felsenkeller, 3. Juli 2023

Jörg Reitzig

Kritische Vermessung der »Zeitenwende«

Tagung von AkG, RLS u. a., Universität Frankfurt/M., 14. bis 15. Juli 2023

Richard Sorg zu Thomas Metscher

Sein und Bewusstsein – Widersprüche bei Marx?

Thomas Metscher: Sein und Bewusstsein. Ontologische Reflexionen, Mangroven Verlag, Kassel 2023, 336 S., 25,- Euro

Stefan Bollinger zu Wladislaw Hedeler

Revolution: Zwischen Diktatur und Demokratie

Wladislaw Hedeler: Julius Martow oder: Für die Diktatur der Demokratie (= Biografische Miniaturen). Karl Dietz Verlag, Berlin 2023, 200 S., 6 Abb., 12,00 Euro

Hermann Klenner zu Friedrich-Martin Balzer

Kirchliche Unterdrückung eines Christen

Friedrich-Martin Balzer: Berufsverbot in der Kirche. Der unerledigte Fall Erwin Eckert (mit Beiträgen von Günter Brakelmann, Hanfried Müller und Hermann Schulz), Papy Rossa Verlag, Köln 2023, 292 Seiten, 20,00 Euro

Ulrich Busch zu Andreas Heyer [Hrg.]

Nietzsche-Kritik vor 1914

Andreas Heyer (Hg.): Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889-1905), 4 Bde., Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2022, insges. 996 Seiten, 259,20 Euro

Jörg Goldberg zu David van Reybrouck

Das vergessene Kolonialreich

David van Reybrouck: Revolusi. Indonesien und die Entstehung der modernen Welt, Suhrkamp Verlag, Berlin 2022, 752 Seiten, 43,00 Euro

Holger Czitrich-Stahl zu Mark Jones

Schlüsseljahr 1923

Mark Jones: 1923. Ein deutsches Trauma. Propyläen Verlag, Berlin 2023, 384 S., 26 Euro

Stefan Bollinger zu Ulrich Schneider

Den Faschisten den Weg bereitet

Ulrich Schneider: 1933 – Der Weg ins Dritte Reich. Analysen und Dokumente zur Errichtung der NS-Herrschaft (= Neue Kleine Bibliothek Bd. 319). PapyRossa Verlag, Köln 2023, 223 S., 16,90 Euro

Gerd Wiegel zu Dominik Feldmann

Antiextremismus als Element der Entdemokratisierung

Dominik Feldmann: Demokratie trotz(t) Antiextremismus. Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent)Demokratisierung und politische Bildung, Wochenschau Verlag, Frankfurt a.M. 2023, 367 S., 43,90 Euro

Jürgen Leibiger zu Chr. Schmidt

Vergesellschaftung, Sozialisierung, Gemeinwirtschaft

Christopher Schmidt: Vergesellschaftung, Sozialisierung, Gemeinwirtschaft. Transformationspfade in eine andere Gesellschaft, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2023, 182 Seiten, 25,00 Euro

Marcella Dillig zu Christin Bernhold

Ungleichheit und Entwicklungsstrategien

Christin Bernhold, Global Value Chains and Uneven Development: Corporate Strategies and Class Dynamics in Argentinian Agribusiness, Campus Verlag, Frankfurt am Main/ New York, 2022, 479 Seiten, 45,00 Euro

Jürgen Reusch zu Hans-Jürgen Urban

Krise.Macht.Arbeit

Hans-Jürgen Urban, Stephan Hebel: Krise. Macht.Arbeit. Über Krisen des Kapitalismus und Pfade in eine nachhaltige Gesellschaft. Frankfurt am Main/New York 2023, Campus-Verlag, 200 Seiten, 27,00 Euro.