Z. Nr. 21

März 1995

  • Z-Redaktion
    Editorial
  • 1945-1995
    Lorenz Knorr
    Nach fünfzig Jahren - Rückkehr zur Normalität?
  • Demokratie im Metropolenkapitalismus - Herrschaft und Grenzen der Emanzipation
    Hermann Klenner
    Demokratiedefizite
  • Hans-Jürgen Bieling
    An der Schwelle zur "autoritär-produktivistischen Demokratie"?
    Klassen - Macht - Politik- Krise der politischen Institutionen?
  • Norman Paech
    Wertewandel oder Strukturveränderung
    Wolfgang Abendroths Stellung in der gegenwärtigen Demokratiedebatte
  • Werner Goldschmidt
    Kein Sozialismus ohne Demokratie
    Anmerkungen zum Verhältnis von Demokratie, Menschenrechten und Sozialismus bei den 'Klassikern' des Marxismus
  • Heinz Jung
    Demokratie - Plädoyer und Kritik
    Überlegungen zur Reaktualisierung der Grundsatzkritik an der politischen Form der heutigen bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft
  • Harald Werner
    Wirtschaftsdemokratie
    Historische Grenzen und aktuelle Perspektiven eines vergessenen Reformprojekts
  • Georg Fülberth
    Zivilgesellschaft, Totalitarismus, Kommunitarismus – Zur Legitimationsfunktion politischer Philosophie
  • Thomas Klein
    Zum Scheitern linker Politikansätze in der DDR-Wende 1989/90
    Aus der Sicht der "Vereinigten Linken" (VL)
  • Hans-Joachim Höhme
    Konjunktur-Analyse: Verstärktes Wachstum der Weltwirtschaft - gespaltener Aufschwung in Deutschland
  • Joachim Bischoff
    Auf dem Weg zur Rentier-Ökonomie
    Zu einigen Entwicklungslinien des internationalen Finanzsystems
  • Josef Schleifstein
    Sozialfaschismus-These, Sozialdemokratie und Faschismus
  • Fritz Rische
    Anmerkungen zur Tätigkeit der KPD-Fraktion im 1. Deutschen Bundestag
  • Dietmar Düe, Karl Hermann Tjaden
    Zwischen Reaktion und Illusion
    Kapitalismuskritik unter Beachtung der materiell-praktischen Reproduktion
  • Debatte: Wert-Preis-Transformation bei Marx
    Georgios Stamatis
    Zum Transformationsproblem
  • Reinhard Schaupeter
    Zur Verifikation der Wert-Preis-Rechnung von Marx
  • Georg Fülberth
    Transformationsfrage - Problemlage
  • Robert Katzenstein
    Wertbegriff und Transformationsproblem
  • Joachim Tesch
    Transformationsproblem - Wertgesetz - Sozialismus
  • Berichte
    Eva Chr. Gottschaldt
    Was aus Deutschland werden sollte
    Tagung vom 20.-22. Januar 1995 in Marburg
  • Stefan Bollinger
    Ohne Demokratie keine soziale Emanzipation
    Ein Kolloquium des Fördervereins Konkrete Utopien e.V. am 17. Dezember 1994 in Berlin
  • Heinz Jung, André Leisewitz, Reinhard Schweicher
    Ansätze kapitalismuskritischer Optionen heute
    Tagung von IMSF e.V. und Z am 19./20. November 1994 in Frankfurt/M.
  • Bernd Hüttner
    Die "Wiederkehr der Proletarität"
    Neuer klassenanalytischer Ansatz oder ökonomistische Fata Morgana?
  • Diskussion, Kritik, Zuschriften
    Michael Heinrich
    Unzeitgemäße Debatten über Marx und Engels
  • Buchbesprechungen, Annotationen
    Reinhard Schweicher
    Demokratie als Insurrektion
  • Heinz Jung
    Neogramscianischer Strang der Regulationstheorie
  • Elisabeth Bessau
    Nelson Mandela: Autobiographisches zum Freiheitskampf für ein demokratisches Südafrika
  • Friedrich Sendelbeck
    Zur Auflösung der Weimarer Republik
  • Hans G. Helms
    Vom Blutgericht zur AIZ
  • Fritz Krause
    Deutschland - wohin?
  • Günther Judick
    Kommunisten im Parlament
  • Jonas Dörge-Weidemann
    Neues von Fest, Nolte und anderen
  • Peter Strutynski
    "Nachholende Konzentration" im deutschen Speditionsgewerbe
  • Heinz Jung
    Versuchschronik
  • Heinz Jung
    Stalinismus und Wertgesetz
  • Heinz Jung
    Von der Perestroika zur "Jelzinschtschina"
  • Harald Wessel
    Was heißt hier "Elle der gutbürgerlichen Moral"?
  • Bernd Hüttner
    Zehn Ausgaben "Dachauer Hefte"
  • Reinhard Schweicher
    Stadtplanung im Untergrund - ein unbekanntes Kapitel der Zerstörung Warschaus