Z. Nr. 122

Juni 2020

  • Editorial
  • Kommentare
  • Coronakrise
    Der „Große Lockdown" und linke Politik: Probleme, Perspektiven, offene Fragen
    Beiträge aus der Z-Redaktion
  • Engels – Geschichte, Natur, Gesellschaft
    Susanne Schunter.Kleemann
    „Dass ich ein Sünder bin, dass ich einen tiefliegenden Hang zur Sünde habe, erkenne ich wohl an...“
  • Gerd Callesen, Georg Fülberth
    Engels, Lafargue, Wilhelm Liebknecht und der internationale Arbeiterkongress in Paris von 1889
  • Thomas Kuczynski
    Gibt es einen Wert ohne Warenproduktion? Ansichten von Friedrich Engels
  • Herbert Hörz
    Friedrich Engels und die aktuelle Lösung des ökologischen Grundwiderspruchs
  • Sean Sayers
    Engels und die Dialektik der Natur
  • Kaan Kangal
    Engels’ Dialektik in der Dialektik der Natur
  • Michael Klundt
    Dühring reloaded?
    Herrn Thilo Sarrazins Umwälzung der Wissenschaft
  • Amiya Kumar Bagchi
    Engels und die Situation der Frauen im Indien der Gegenwart
  • André Leisewitz, Winfried Schwarz
    Geschlechterverhältnisse und Engelsʼ „Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats“ (Teil II)
  • Soziale Bewegungen
    Juri Kilroy, Dirk Müller
    Streikmonitor: Arbeitskonflikte im Jahr 2019
  • Robert Sadowsky
    Eine wie Keine
    Die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie 2020
  • Weitere Beiträge
    Lucien Sève
    Der „Kommunismus“ ist tot, es lebe der Kommunismus!
  • Georg Quaas
    Dienstleistungen in der Arbeitswerttheorie
  • Gert Meyer
    Sozialstruktur der russischen Fabrikarbeiter im Zarenreich 12 Tabellen
  • Diskussion – Kritik – Zuschriften
    Klaus Müller
    Die Reproduktion des Gesamtkapitals Zu Alexander von Pechmann, Z 120 (Dezember 2019)
  • Zeitschriftenschau/Aktuelle Debatten
    Zeitschriftenschau/Aktuelle Debatten
  • Berichte
    Kai Köhler, André Leisewitz, Arnold Schölzel
    Engels-Konferenz der Universität Wuppertal
  • Marc Püschel
    Holz-Tagung 2020: 150 Jahre Lenin
  • Alexander Hummel
    Strategiekonferenz der Partei DIE LINKE
  • Alexander Amberger
    Linke und Demokraten gegen den Kapp-Putsch 1920
  • Riccardo Altieri
    150 Jahre Rosa Luxemburg: Neue Perspektiven auf Leben, Werk und Nachwirken
  • Stephanie Meinert
    Klimakrise und Ökosozialismus
  • Buchbesprechungen
    Georg Fülberth
    Freundliche Unvereinbarkeit
  • Hartmut Heinicke
    Friedrich Engels als Begründer des „Marxismus"?
  • Julian Flores
    Gruppenporträt mit Haken
  • Jürgen Leibiger
    Kontroversen über den Arbeitswert
  • Gerhard Weiß
    Der Kampf gegen Kapp & Co.
  • Michael Zander
    Kritik der postkolonialen Theorie
  • Andrés Musacchio
    Die wiedergefundene Zeit
  • Jörg Goldberg
    Auf dem Weg in eine neue Weltordnung?
  • Dieter Boris
    Prägende Rolle des Islam
  • Siegfried Prokop
    Harich kontra Nietzsche
  • Hannah Eberle
    Entgrenzung der Demokratie
  • Gerd Wiegel
    Kräftige Dosis Retraditionalisierung