Z. Nr. 43

September 2000

  • Z-Redaktion
    Editorial
  • Profitdominanz und Reformdiskussion
    Andreas Wehr
    Sozialismusdiskussion nach dem Scheitern des versuchten Sozialismus
    Zur Bedeutung des Ziels für den richtigen Weg
  • Horst Heininger
    Ist die "Profitdominanz" innerhalb der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung zu überwinden?
    Zum Kapitalismusbild in der programmatischen Debatte der PDS
  • Hans See
    Kriminelle Weltökonomie gegen sozialstaatliche Demokratie
    Ein neues Zeitalter hat begonnen
  • Gretchen Binus
    Der Thyssen-Konzern
    Zu konkreten Formen des SMK heute
  • Karl Unger
    "Die begrenzten Investivmittel" der Börsenbahn
    Anmerkungen zur Privatisierung der Bahn
  • Fritz Fiehler
    Geldwirtschaft ohne Geldtheorie
    Über die Neuformulierung der Geldtheorie durch Milton Friedman
  • Marx-Forschung
    Wolfgang Förster
    Aspekte des Naturbegriffs des jungen Marx
  • Hans-Jörg Schimmel
    Der Entwicklungsgang des Werts
  • Soziale Bewegungen
    Rainer Einenkel
    Die Allianz GM-Fiat und der Widerstand der Bochumer Opel-Belegschaft
  • Gerhard Klas, Mag Wompel
    Das Labournet Germany
    Der virtuelle Treffpunkt der Betriebs- und Gewerkschaftslinken
  • Michael Zander
    Sexualität und Ökonomie in der "Kampfzone"
    Michel Houellebecq als konservativer Kritiker des Neoliberalismus
  • Michael Benjamin
    Elitenwechsel in der ostdeutschen Justiz
    Biographisch-politische Anmerkungen zu einem Artikel von Ute Schneider
  • Berichte
    Hans G. Helms
    "Tagesordnung: Judenmord"
    Zum Werk des Faschismus- und Antisemitismusforschers Kurt Pätzold
  • Werner Seppmann
    Am Beispiel Leo Koflers
    Bochum, 29. April - 1. Mai 2000
  • Harald Neubert
    Desintegration der UdSSR: Gründe und Auswirkungen
    Beijing, 8. - 10. Mai 2000
  • Rainer Butenschön
    Jahrhundertbilanz des Kommunismus
    Berlin, 12. - 14. Mai 2000
  • Jörg Goldberg
    Megafusionen - Ursachen und Wirkungen
    Frankfurt a.M., 20. Mai 2000
  • Hans-Günther Bell
    Aktualität der "Herforder Thesen"
    Berlin, 19. - 21. Mai 2000
  • André Leisewitz
    Kapitalismus im 21. Jahrhundert
    München, 27. - 28. Mai 2000
  • Diskussion, Kritik, Zuschriften
    Monika Domke
    Kritischer Einwand zur Rezension von Margarete Tjaden-Steinhauer in Z 42
  • Buchbesprechungen
    Karl Unger
    Kosovo. Der Loquai-Bericht
  • Kai Michelsen
    Rentenschlacht
  • Erasmus Schöfer
    Biedermänner als Brandstifter
  • Ingo Schmidt
    Die PDS-Wirtschaftspolitik
  • Bernd Hüttner
    Globalisierung
  • Matthias Heyck
    Jobwunder USA
  • Kai Michelsen
    Politische Aspekte der asiatischen Wachstumsformation
  • Ekkehart Krippendorff
    Metschers produktiver Spiegel
  • Walter Schmidt
    Eine neue Art historisch-vergleichender Revolutionsforschung
  • Fritz Krause
    Die Revolution 1848/49 in Bayern
  • Günther Judick
    Ein kritischer Beitrag zur KPD-Geschichte
  • Wolfgang Heinke
    Herbst '89