Z. Nr. 30

Juni 1997

  • Z-Redaktion
    Editorial
  • Hans-Joachim Höhme
    Labile Konkunkturbelebung in Westdeutschland – abgebrochener Aufholprozeß in Ostdeutschland
  • Marxismus - Bilanz und Perspektive
    Ernst Engelberg
    Bilanz im 80. Jahr der Oktoberrevolution: Über Fragen der Revolution und des Sozialismus
  • Frank Deppe
    Marx, Marxismus, sozialistische Bewegung: Bilanz und Perspektiven
  • Oskar Negt
    Neuzugänge zum Marx'sche Denken
  • Marxismus an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - Tagungsberichte
    Jürgen Reusch
    Eröffnungsplenum
  • Kai Michelsen
    Kapitalismus am Ende des 20. Jahrhunderts – Marxistische Analysen
  • Peter Strutynski
    Veränderte kapitalistische Klassengesellschaft
  • Gregor Schirmer
    Demokratie, Menschenrechte, Emanzipation und Sozialismus
  • Klaus Pickshaus
    Hat Klassenbewegung eine Zukunft?
  • Aus den Workshops
    Morus Markard
    Kritische Psychologie muß marxistisch sein!
  • Ernst-Theodor Mohl
    Noten zur MEGA
  • Ralf Götz
    Globalisierung, Nationalstaat, Europäische Union
  • Hajo Holst
    Gramsci und die Folgen - eine Zwischenbilanz
  • Uwe-Jens Heuer
    Marxismus und Demokratie in der Geschichte des Sozialismus
  • Ekkehard Lieberam
    Marxistische Demokratietheorie und bürgerliches Parlament
  • Der rechte Rechtsstaat (II)
    Michael Benjamin
    Rechtsstaatlichkeit und Demokratie
  • Wolfgang Richter
    Menschenrechtsverletzungen im deutschen Einigungsprozeß
  • Gerhard Stuby
    Rechtsstaat und Eigentum oder die Schwierigkeiten des Bundesverfassungsgerichts beim Begreifen des Eigentums
  • Gottfried Stiehler
    Wertverhältnisse
  • Anneliese Braun
    "Reproduktionsarbeit" im Konflikt zwischen Lebensgrundlagen, Patriarchat und Warenverhältnissen
  • Klaus Steinitz
    Gesellschaftliche Regulierung und sozialistisches Reformkonzept
  • Berichte, Diskussionen, Kritik
    Verabredungen zum Jahrhundertende
    Beiträge zu einem Diskussionsangebot von Pietro Ingrao und Rossana Rossanda
  • Friedrich Sendelbeck
    Für ein neues Modell der Gestaltung menschlicher Beziehungen
  • Michael Klundt, Markus Peiter
    Verabredungen zu einem Arbeitsplan der Linken
  • Fritz Fiehler
    Schafft zwei, drei, viele Verabredungen?
  • Christina Kaindl
    Mit Gramsci den Neoliberalismus analysieren
  • Eberhard Dähne
    Wirtschaft von unten
    Ratschlag über Selbsthilfe und Kooperation
  • Eckart Spoo
    Freiheit - Gleichheit - Mitmenschlichkeit
    Bilanz und Arbeitsvorhaben der Bürgerinitiative für Sozialismus
  • Richard Albrecht
    Zukunft der Arbeit & Arbeit der Zukunft: Ein Kommentar aus der Sicht des "utopischen Paradigmas" oder noch einmal über "Faktor 25"
  • Buchbesprechungen, Annotationen
    Harry Nick
    Zur wirtschaftlichen Relevanz von Theorie
  • Sabine Kebir
    Pionierinnen
  • Fritz Krause
    Der 15. Parteitag der KPD - 19./20. April 1946
  • Michael Klundt
    Faschismus- und Weltkriegsforschung
  • Klaus Störch
    Einführung in die Rechtsextremismusforschung
  • Petra Lehmann
    Kritische Theorie der Sozialarbeit