Z. 140

Dezember 2024

Volker Külow / Ekkehard Lieberam

Krisenwahlen in Ostdeutschland

Es waren politisch hoch aufgeladene Landtagswahlen in Ostdeutschland am 1. (Sachsen und Thüringen) und am 22. September (Brandenburg). Insgesamt 6,9 Millionen Wählerinnen und Wähler waren zum Urnengang aufgerufen. Mit einer Rekordwahlbeteiligung machten sie deutlich, dass der »Osten« politisch in Bewegung geraten ist und derzeit deutlich anders tickt als der »Westen« ...
Phillip Becher

Krise des Herrschaftssystems und Rechtsentwicklung

Historische Erfahrungen und theoretische Abwägungen für die politische Praxis

Will man sich im Zeichen einer marxistischen Erneuerung schlagkräftiger linker Perspektiven auf das Problem des Erstarkens rechtsgerichteter politischer Kräfte besinnen, so lohnt es sich vor allem an einen Namen zu erinnern, um dessen Hinweise die demokratischen Kräfte in der Bundesrepublik einst nicht herumkamen ...
Gerd Wiegel

Gründe für den Aufstieg der modernisierten Rechten

Unter der Überschrift »Autoritärer Kapitalismus« beschreibt Frank Deppe in Z 139 »die Rechtsverschiebung im politischen System der Staaten des Westens«, die er in einen Zusammenhang mit dem »Übergang von der ›langen‹, expansiven Welle kapitalistischer Expansion im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts in eine lange depressive Welle krisenhafter Entwicklung seit der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/09« bringt (Deppe 2024, S ...
Ingar Solty

Rechtsautoritärer Nationalismus in den USA

Im Marxismus konkurrieren zwei Paradigmen zur Erklärung faschistischer Bewegungen und ihres Aufstiegs. Einig sind sie sich, dass der Faschismus – als unterhalb der Staatsmacht bleibende Bewegung oder etablierte Staatsform – im Zusammenhang der Krisen der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft entsteht ...
Andrés Musacchio

Kettensägenpolitik à la Milei

Der Rechtsradikalismus in Argentinien

Für viele ist der Wahlsieg von Javier Milei schwer zu verstehen. Wie ist es möglich, dass die Mehrheit der Bevölkerung jemanden gewählt hat, der enorme Kürzungen im öffentlichen Haushalt, die Zerstörung des Wohlfahrtsstaats und die Unterdrückung derjenigen ankündigt, die sich widersetzen? Eine Erklärung bringt das Wahlergebnis mit der langen Krise in Verbindung, die Argentinien bis ins Jahr 2023 hinein beutelte ...
Sabine Kebir

Wie Giorgia Meloni Italien in einen neuen Bonapartismus führt

Unabhängig davon, ob in Italien »liberaldemokratische«, »sozialdemokratische« oder »rechtskonservative« Koalitionen regieren, herrscht dort seit Jahrzehnten ein konsequent neoliberaler Wirtschaftskurs. Das ist auch das Resultat der Selbstzerstörung der italienischen Linken und der Unfähigkeit ihrer zersplitterten Überreste, tragfähige Bündnisse zu schmieden ...
Cornelia Hildebrandt

Rechtsverschiebungen in Europa und die Antworten der Linken

Mag sein, dass man sich bei den Europawahlen im Juni 2024 noch damit trösten konnte, es sei nicht zu einem Durchmarsch der rechtextremen Parteien in Europa gekommen. Die Ergebnisse der nachfolgenden Parlamentswahlen in Frankreich und Österreich zeigen jedoch, wie schwierig es ist, die extreme Rechte von der Macht fernzuhalten ...
Nico Biver

Ein Versuch, den Einfluss der »radikalen Linken« bei den Europawahlen zu messen

Die sogenannte »radikale Linke« (Gesamtheit der Parteien links der Sozialdemokratie, s. u.) gehört zu den Gewinnern der letzten Europawahl – zumindest wenn man den Ausgang an der Anzahl der gewonnenen Sitze der Fraktion »Die Linke im Europäischen Parlament« misst. Sie hat sich auf 46 Mandate (von 720) verbessert ...
Klaus Dräger / Herman Michiel

EU: Radikale Linke – wo geht sie hin?

In Z 139 (September 2024) haben Gerd Wiegel/John Lütten sowie Cornelia Hildebrandt interessante und informative Beiträge zum Ausgang der Europawahl 2024 und den veränderten Kräfteverhältnissen im Europäischen Parlament publiziert. Unser Beitrag konzentriert sich auf das Verhalten und die politische Positionierung der ›radikalen Linken‹ nach der Konstituierung des neuen Europäischen Parlaments (EP) ...
Ingar Solty

Moralisch-intellektuelles Kapital und Parteistrategie

Die Linke zwischen sozialistischer Opposition und westlichem Bündnis auf Blockkonfrontationskurs

Karl Marx und Friedrich Engels sehnten sich nach Krisen. Sie würden die Widersprüche der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft aufzeigen. Sie würden der proletarischen Bewegung für den Sozialismus Fenster öffnen, um ihre Systemkritik unter der Masse der Eigentumslosen zu verbreiten. Krisen seien, davon waren die Begründer des historischen Materialismus überzeugt, die Motoren der Revolution ...
Sebastian Liegl / Juri Kilroy

Streikmonitor: Arbeitskonflikte im ersten Halbjahr 2024

Das erste Halbjahr 2024 war durch viele intensive Streikauseinandersetzungen geprägt. Neben Arbeitskämpfen im Rahmen von Tarifrunden bei der Deutschen Bahn AG, im Einzelhandel und im öffentlichen Dienst in Hessen wurde zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren im Baugewerbe für eine Lohnerhöhung gestreikt ...
Marcel Kunzmann

Aufbruch ins Unbekannte: Kubas Wirtschaft zwischen Krise und Neuanfang

Kuba zu Beginn des »Jahres 66 der Revolution«. Die Straßen von Havanna wirken nach Sonnenuntergang seltsam verwaist, nur ein paar Fischer treiben sich am Malecón herum. Der Transport läuft seit mittlerweile vier Jahren auf Sparflamme. Wer nach dem Verschwinden der letzten Sonnenstrahlen hinter dem Horizont noch nicht im Bus sitzt, wartet mitunter viele Stunden und kann riskieren, Opfer eines Überfalls zu werden ...

Unblock Cuba, unblock us

Das Internationale Tribunal über die Sanktionen der USA gegen die Republik Kuba

Wir dokumentieren im Folgenden das Internationale Tribunal über die Sanktionen der USA gegen die Republik Kuba und geben vorab eine redaktionelle Einführung zur Geschichte des Embargos.
Peter Schadt

Der Haushalt in der politischen Ökonomie der Digitalisierung bei Ursula Huws

Materialien zur politischen Ökonomie der Digitalisierung (IV)

Ende 2023 erschien der Sammelband »Theorien des digitalen Kapitalismus« (Carstensen, Schaupp & Sevignani 2023), der mit Ursula Huws‘ Aufsatz »Soziale Reproduktion im Kapitalismus des 21. Jahrhundert« (Huws 2023, S. 43; Orig.: Huws 2019a) beginnt.
Christoph Lieber

»Es gibt kein besseres Mittel, als eine marxistische Bildungsbewegung ins Leben zu rufen«

Hermann Duncker (1874 – 1960) – Bildungsarbeiter, Spartakist und Gewerkschaftslehrer

Unter die Erinnerungen von Schülern, Freunden und Kampfgefährten an Hermann Duncker, 1984 von der Gewerkschaftshochschule »Fritz Heckert« der DDR unter dem Titel »Er trug die Flamme des Sozialismus in viele Herzen« veröffentlicht, wurde auch eine kurze Passage aus Stephan Hermlins autobiographischem ...
Peter F. Schütze

Anmerkungen zu Thomas Metscher: Faust und die Dialektik

Gespielt, gelesen oder in der Schule, wo sie allerdings kaum noch Pflichtlektüre ist, durchgenommen: Johann Wolfgang von Goethes Faust-Dichtung zählt nach wie vor zu den bedeutendsten Werken der deutschen, wenn nicht der Weltliteratur.

Diskussion/Kritik/Zuschriften

Jörg Zimmermann: Zum Begriff »Überausbeutung« und seiner Nützlichkeit. Anmerkungen zum Themenschwerpunkt »Überausbeutung und globalisierter Kapitalismus« in Z 138

Zeitschriftenschau/Aktuelle Debatten

Jörg Goldberg zu "Makroskop": Europas Dilemma; Andreas Fisahn zu "Forum Wissenschaft": Kritische Rechtswissenschaft; Gerd Wiegel zu "Blätter für deutsche und internationale Politik": Ausweitung des Rechtstrends
Jesper Herking

»Krise der Herrschaft und Rechtsentwicklung«

15. Marxistische Studienwoche, veranstaltet von der Dr.-Heinz-Jung-Stiftung in Verbindung mit der Redaktion Z und dem ISW München, Frankfurt am Main, 12. bis 15. August 2024

Milan Nowak

Armutsverwaltung oder Armutsbekämpfung?

1. Frankfurter Armutskonferenz; Frankfurt am Main, 21. September 2024, J.W. Goethe-Universität

Stenka Rasin

Die DDR – »... eine Erfolgsgeschichte, der zum Schluss der Atem ausging«?

Konferenz Helle Panke e.V. – RLS Berlin mit Bundesstiftung RLS am 24.10.2024: Deutsche Alternativen 1945/49, 1989/90 und danach. Zu Ansprüchen, Hoffnungen und Versagen von drei deutschen Staaten

Alexander Amberger

Lukács und der Staat

Rüdiger Dannemann, Gregor Schäfer, Hans-Ernst Schiller (Hrsg.): Staat und Revolution bei Georg Lukács, Reihe Staatsverständnisse, Bd. 173, Nomos Verlag, Baden- Baden 2023, 293 Seiten, 69,00 Euro

Heiko Bolldorf

Leo Kofler: humanistischer Marxismus

Leo Kofler: Interventionen. Kleine Schriften zur marxistischen Theorie und Praxis, Dietz-Verlag, Berlin 2024, 258 Seiten, 25,23 Euro

Stefan Bollinger

Kampf dem Faschismus

Ulrich Schneider: Die »Antifaschistische Weltliga« von 1923/24 in Quellen und Dokumenten. Neue Impulse Verlag. Essen 2024; ders.: Arbeiterwiderstand in Deutschland. PapyRossa Verlag. Köln 2024

Ulrich Schneider: Die »Antifaschistische Weltliga« von 1923/24 in Quellen und Dokumenten. Neue Impulse Verlag. Essen 2024, 234 S., br. – 16,80 Euro (I); ders.: Arbeiterwiderstand in Deutschland (= Basiswissen Politik/Geschichte/Ökonomie). PapyRossa Verlag. Köln 2024, 128 Seiten, br. – 12,00 Euro (II)
Michael Klein

Unbeugsam

Harald Jentsch: Robert Siewert. Eine Biografie. Verlag am Park in der Edition Ost, Berlin 2024, 396 Seiten, 25,00 Euro

Jörg Goldberg

Eine Marxistische Analyse von Unterentwicklung

Walter Rodney: Wie Europa Afrika unterentwickelte. Mit Beiträgen von Peluola Adewale, Bafta Sarbo und René Arnsburg, Manifest Verlag Berlin 2023, 414 Seiten, 20,00 Euro

André Leisewitz

Widersprüchliches China

Felix Wemheuer: China. Land von Widersprüchen und Vielfalt. Kritische Betrachtungen aus 20 Jahren, PapyRossa Verlag, Köln 2024, 198 Seiten, 17,90 Euro

Sophie Fischer / Sara Wetter

Geschlechtertheorie ohne Materialistische Fundierung

Friederike Beier (Hrsg.): Materialistischer Queerfeminismus. Theorien zu Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus, UNRAST- Verlag, Münster 2023, 237 Seiten, 18,00 Euro

Viola Schubert-Lehnhardt

Geschlechterverhältnisse in der DDR

Henrike Voigtländer. Sexismus im Betrieb. Geschlecht und Herrschaft in der DDR-Industrie (= Kommunismus und Gesellschaft, Bd. 13). Ch. Links Verlag, Berlin 2023, 470 Seiten, 35,00 Euro