Z. 139

September 2024

Frank Deppe

Autoritärer Kapitalismus

Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens

Im Jahre 2020 gewann der Kandidat der Demokratischen Partei, Joe Biden, die Präsidentschaftswahlen in den USA gegen den amtierenden Präsidenten der Republikaner, Donald Trump. Dieser hatte seine Präsidentschaft sowie den Wahlkampf unter die Losung »Make America Great Again« gestellt ...
Andreas Fisahn

Repression, Autoritarismus, Kapitalismus

Bevor über die Entwicklung von Rechtsstaat und Demokratie gesprochen werden kann, sind die Begriffe zu erklären. Zu oft wird von demokratischen Rechten gesprochen, wenn eigentlich nicht Demokratie das Thema ist, sondern Grund- und Menschenrechte beziehungsweise deren Verletzung ...
Heinz-J. Bontrup

Deutscher Nachkriegskapitalismus im Wandel

Etwas nur zur aktuellen wirtschaftlichen Situation in Deutschland zu sagen, springt zu kurz. Das Heute findet nicht statt ohne das Vergangene. Selbst diese Trivialität wird aber im Denken so gut wie nicht mehr berücksichtigt. Man geht nur noch von Ereignissen aus, ohne dabei zu fragen, wie es überhaupt dazu gekommen ist ...
Wilfried Kurtzke

Deutsche Ökonomie in der Globalisierungsfalle?

Die internationale Vernetzung der deutschen Wirtschaft

Die deutsche Ökonomie ist gekennzeichnet durch intensive internationale Verflechtungen. Bei der Betrachtung des Offenheitsgrades (Summe von Exporten und Importen im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung) weist Deutschland eine erheblich größere Offenheit aus als vergleichbare andere Industrieländer wie Frankreich, Vereinigtes Königreich, China oder die USA ...
Malte Kornfeld

Deutschlands getrübte Wettbewerbsfähigkeit

Als sich The Economist Mitte 2023 fragte, ob Deutschland der kranke Mann Europas sei, war das Medienecho groß. Denn schon 1999 verlieh diese internationale Wochenzeitung für Wirtschaft Deutschland diesen Titel. Ein Déjà-vu in der Bezeichnung also, wenn auch mit anderem Inhalt ...
Jürgen Wagner

Zeitenwende Aufrüstung: ein (kursorischer) Überblick

Seit Kanzler Olaf Scholz drei Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine die sogenannte Zeitenwende ausgerufen hat, befindet sich Deutschland auf einem strammen Militarisierungskurs. Maßstab ist dabei die Vorgabe der Verteidigungspolitischen Richtlinien vom November 2023, mit der die »Kriegstüchtigkeit als Handlungsmaxime« ausgegeben wurde und seither Militär, Wirtschaft und Gesellschaft noch intensiver darauf getrimmt werden ...
Christoph Butterwegge

Die sozialpolitische Zeitenwende der Ampelkoalition

Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 in seiner Regierungserklärung zum russischen Angriff auf die Ukraine von einer »Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents« gesprochen hatte, forderte Rainer Schlegel, damals noch Präsident des Bundessozialgerichts, in der FAZ eine »Zeitenwende für den Sozialstaat«, wie der Titel seines Gastbeitrages lautete ...
John Lütten / Gerd Wiegel

EU-Wahlen 2024: Zwischen Krise, Unsicherheit und Rechtsentwicklung

Die Europawahlen im Juni 2024 sind bereits vielfach medial behandelt und diskutiert worden. Sie zeichneten sich aus durch eine überdurchschnittlich hohe Wahlbeteiligung von 64,7 Prozent in der Bundesrepublik – ein historisch hoher Wert, der durchaus als Ausdruck einer erhöhten Politisierung der Gesellschaft interpretiert werden kann ...
Cornelia Hildebrandt

Die europäischen Linken nach den EU-Wahlen

Europawahlen sind längst nicht mehr Wahlen zweiter Ordnung. Spätestens das französische Beben mit der Ankündigung Macrons, knapp vier Wochen später vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen, beschreibt den tatsächlichen Einfluss dieser Wahlen. Schon Nigel Farage nutzte die EP-Wahlen strategisch zur Vorbereitung seines Brexits ...
Peter Schadt

›Digitale Souveränität‹ und die Rolle der KI

Materialien zur politischen Ökonomie der Digitalisierung (III)

Im Strategiepapier der Bundesregierung zur künstlichen Intelligenz von 2018 heißt es: »Wir wollen Deutschland und Europa zu einem führenden KI-Standort machen und so zur Sicherung der künftigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands beitragen.« ...
Babak Amini

Die Odyssee von Marx‘ Kapital in Großbritannien und den Vereinigten Staaten

Teil I: Die Zeit bis 1919

Obwohl Karl Marx von 1849 bis zu seinem Lebensende in London lebte, erschwerten die dortigen gesellschaftspolitischen Verhältnisse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Durchsetzung seiner Ideen erheblich und ließen ihre Verbreitung nur sehr langsam und unter großen Schwierigkeiten zu ...
John P. Neelsen

Die Rolle der BRICS im kapitalistischen Weltsystem

Die Implosion der Sowjetunion (SU) Anfang der 1990er Jahre bedeutete das Ende des kurzen, vom Kampf um den Sozialismus gekennzeichneten, 20.Jahrhunderts (1914-1991). Geopolitisch wurde eine mehrfache Zäsur eingeleitet: Zusammen mit dem Zusammenbruch des realen Sozialismus und der Auflösung des Warschauer Pakts entfielen Systemkonflikt und Kalter Krieg ...
Jens Kastner

Grundzüge marxistischer Kunstsoziologie (II)

»War es wirklich die ›ganze Stadt‹«, fragte Arnold Hauser, »die sich für den Plan der Domkuppel in Florenz begeisterte? War die Fertigstellung eines Kunstwerks wahrhaftig ›ein Ereignis für die ganze Bevölkerung‹? Aus welchen Schichten bestand denn diese ›ganze‹ Bevölkerung? Auch aus dem hungernden Proletariat? Nicht sehr wahrscheinlich. Aus dem Kleinbürgertum? Vielleicht« ...
Meinhard Creydt

Die normativen Maßstäbe und die Lebensqualität einer Gesellschaft des guten Lebens

Viele wollen mit effizienteren Mitteln die heute vorherrschenden Zwecke effektiver umsetzen. Im Unterschied dazu transformiert eine radikale Gesellschaftsveränderung die normativen Maßstäbe sowie die Standards der Selbst- und Fremdanerkennung ...
Günter Benser

Vor 65 Jahren erschien die erste Nummer der Zeitschrift »Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung«

Seit 65 Jahren gibt es die Zeitschrift »Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung« (BzG). Das ist für ein wissenschaftliches Periodikum eine imponierend lange Zeit, zumal es turbulente politische Umbrüche zu überstehen hatte ...

Diskussion/Kritik/Zuschriften

Winfried Schwarz: Ungleicher Tausch und Werttransfer. Zu Jörg Zimmermanns Präsentation von A. Ricci »Value and Unequal Exchange in International Trade« in Z 138

Zeitschriftenschau/Aktuelle Debatten

Jule Kettelhoit zu "Argument": Der Marxismus im dekolonialen Diskurs; Stefan Bollinger zu "World Marxist Review": Ein neuer Stern am Himmel des Marxismus?; Michael Zander zu "Luxemburg/ Prokla": Demokratische Planwirtschaft; Ridvan Ciftci zu "75 Jahre Grundgesetz in der Presse"; Livia Schubert zu "AIS-Studien": Solidarität und Zusammenhalt in der Arbeitswelt
Christopher Grobys

»Die ostdeutsche Erfahrung ist eine, seine Verhältnisse selbst in die Hand zu nehmen« (Judith Braband)

Ostdeutschlandkonferenz, Magdeburg, 25. Mai 2024

Norbert Heckl

»Waffen ‘runter, Löhne ‘rauf«

Friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz, Stuttgart, 14. bis 15. Juni 2024

Nasrin Düll / Jule Kettelhoit

Marxismus und Dekolonialität

Summer School 2024 in Kooperation mit der AkG. Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, Studierendenhaus an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 22. bis 24. Juli 2024

Dieter Boris

Café Marx

Philipp Lenhard: Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule, München 2024, C.H. Beck Verlag, 624 S., 34 Euro

Marc Püschel

Die Tradition erweitern

Jörg Zimmer: Dialektik der Gegenwart. Grundprobleme ihrer Begründung. Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2023, 170 Seiten, 38,- Euro

Damian Moosbrugger

Kapitalistische Naturzerstörung und Tierausbeutung

Hans-Georg Bensch, Sabine Hollewedde, Ulrich Ruschig (Hrsg.), Kapital und Natur: Ein Widerspruch – nicht auflösbar, profitabel gemacht, die Erde zerstörend, PapyRossa, Köln 2023, 160 S., 18,00 Euro

Jörg Reitzig

Grenzen des Kapitalismus

Ulrich Brand, Markus Wissen: Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven, oekom-Verlag, München 2024, 304 Seiten, 24,00 Euro

Jörg Goldberg

Von der strukturellen Überakkumulation zur sozialistischen Marktwirtschaft

Stephan Krüger: Der deutsche Kapitalismus 1950-2023. Inflation, Beschäftigung, Umverteilung, Profitraten, Finanzkrisen, Weltmarkt. VSA: Verlag, Hamburg, 231 S., 24,80 Euro

Klaus Müller

Funktionsweise von Geldordnungen

Aaron Sahr (Hrsg.): Geldpolitik im Umbruch, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2024, Schriftenreihe, Band 11064, 270 S., 4,50 Euro

Heike Wagner / Andreas Krause

Ungleichheit bekämpfen heißt Rückverteilung des Reichtums

Christoph Butterwegge: Umverteilung des Reichtums, PapyRossa Verlag, Köln 2024, 220 Seiten, 16,90 Euro

André Leisewitz

Neuer Kalter Krieg?

Frank Deppe: Zeitenwenden? Der »neue« und der »alte« Kalte Krieg. VSA: Verlag, Hamburg 2023, 166 S., 14.80 Euro

Lutz Brangsch

Keine Weltmacht mehr?

Felix Jaitner: Russland: Ende einer Weltmacht. Vom autoritär-bürokratischen Staatssozialismus mit Ressourcenextraktivismus und Kriegswirtschaft in die Zukunft? VSA Verlag, Hamburg 2023, br., 29,80 Euro

Erhard Crome

Europa, Integration und multiple Krise

Thomas Sablowski/Peter Wahl (Hrsg.): Europäische Integration in der multiplen Krise. Zukunftsaussichten der Europäischen Union, Hamburg: VSA Verlag 2024, 192 Seiten, 16,80 Euro

Volkmar Schöneburg

75 Jahre Grundgesetz – von links gesehen

Andreas Fisahn (Hrsg.): Demokratie in Gefahr? 75 Jahre Grundgesetz (=AttacBasis-Text 61), VSA: Verlag, Hamburg 2024, 94 Seiten, 8,50 Euro

Werner Lutz

Das Arbeiterlied gestern und heute

Kai Degenhardt: Wessen Morgen ist der Morgen. Arbeiterlied und Arbeiterkämpfe in Deutschland. PapyRossa-Verlag, Köln 2023, 215 S., 16,90 Euro

Stefan Bollinger

Die frühe DDR auf dem Seziertisch

Siegfried Prokop: Probleme der Geschichte der DDR. Die Ulbricht-Ära (1950–1970). trafo verlag (Reihe Gesellschaft – Geschichte – Gegenwart, Bd. 43), Berlin 2024, 2. erw. A., 444 S., br. – 39,80 Euro

Viola Schubert-Lehnhardt

Frauengesundheitszentren als Testfall feministischer Gesundheitspolitik?

Susanne Boehm: Die Frauengesundheitsbewegung. Kritik als Politikum, transcript Verlag, Bielefeld 2024, 396 S., 45,00 Euro