Z. 118

Juni 2019

Samuel Denner

Aus unseren Kämpfen lernen

Vierte Konferenz gewerkschaftlicher Erneuerung, veranstaltet von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und von regionalen Gewerkschaftsgliederungen, Braunschweig, 15. bis 17. Februar 2019

Lucas Zeise

Analyse einer Vorkriegssituation?

Hegemonieverschiebungen in der Weltwirtschaft – neue Konfliktfelder. Kolloquium aus Anlass des 75. Geburtstages von Jörg Goldberg, Frankfurt/M., 23. Februar 2019

Katharina Schramm

Geschlechterverhältnisse aus historisch-materialistischer Sicht

12. Marxistische Studienwoche 2019, Frankfurt am Main, 11. bis 15. März 2019

Alexander Amberger

Die zweite Revolution? – Das Frühjahr 1919 in Deutschland und Europa

Gemeinsame Konferenz von Museum Lichtenberg und Helle Panke e.V – RLS Berlin, 9. März 2019

André Leisewitz

70 Jahre: Kein Frieden mit der NATO

Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag und der Friedens- und Zukunftswerkstatt, Frankfurt/Main, 30. und 31. März 2019

Joshua Seger zu N. Mayer-Ahuja u.a.

Karl Marx – toter Hund für die Gewerkschaften?

Nicole Mayer-Ahuja / Heinz Bierbaum / Frank Deppe / Klaus Dörre / Hans-Jürgen Urban, Karl Marx – Ratgeber der Gewerkschaften? Fünf Antworten. VSA:Verlag, Hamburg 2019, 112 Seiten, 9.80 Euro
Michael Zander zu HKWM 9/1

Maschinerie bis Mitbestimmung

Wolfgang Fritz Haug; Frigga Haug; Peter Jehle; Wolfgang Küttler (Hrsg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 9/I, Maschinerie bis Mitbestimmung, Argument, Hamburg 2018, 560 S., 108 Euro
Bernhard H. F. Taureck zu Axel Schlote

Kritik der egoistischen Vernunft

Axel Schlote, Das Blendwerk von Freiheit, Wohlstand und Demokratie. Die heilige Triade des Egoismus. Ein Essay. Athena-Verlag, Oberhausen 2017, 113 S., 19,50 Euro
Siegfried Prokop zu Andreas Heyer [Hrsg.]

Harichs Weg zum Marxismus

Wolfgang Harich, Frühe Schriften. Teilband 3: Der Weg zu einem modernen Marxismus. Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs. Band 1.3. Mit weiteren Dokumenten und Materialien herausgegeben von Andreas Heyer, Tectum Verlag Baden-Baden 2018, 961 S., 59,95 Euro
Jörg Goldberg zu Andreas Fisahn

Europa und die Entstehung des modernen Staates

Andreas Fisahn, Die Saat des Kadmos. Staat, Demokratie und Kapitalismus, Westfälisches Dampfboot, Münster 2016, 421 Seiten, 39,90 Euro
Gerd Wiegel zu Joachim Becker u.a.

Neo-Nationalismus in der EU

Joachim Becker, unter Mitarbeit von Justyna Kajta, Adam Mrozowicki, Làszló Neumann, Koen Smet, Neo- Nationalismus in der EU: sozioökonomische Programmatik und Praxis, Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft Nr. 179, Arbeiterkammer Wien 2018, S. 152 (kostenloser Download)
Dominik Feldmann zu O. Decker/E. Brähler [Hrsg.)

Woher die rechtsextreme Dynamik?

Oliver Decker / Elmar Brähler, (Hrsg.), Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Psychosozial-Verlag, Gießen 2018, 328 S., 19,90 Euro
Michael Zander zu Fr. Fukuyama und Lea Susemichel/Jens Kastner

Identitätspolitik

Francis Fukuyama, Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet. Hoffmann und Campe, Hamburg 2019, 237 Seiten, 22 Euro; Lea Susemichel/Jens Kastner, Identitätspolitiken. Konzepte und Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken. Unrast, Münster 2018, 152 Seiten, 12,80 Euro
Klaus Müller zu Achim Szepanski

Finanzkapital und Finanzmärkte

Achim Szepanski, Kapital und Macht im 21. Jahrhundert, LAIKA-Verlag Hamburg 2018, 353 S., 20,- Euro
H. Czitrich-Stahl zu Lenger/Kufferath [Hrsg.] u. Andresen u.a. [Hrsg.]

Kapital und Arbeit

Friedrich Lenger/Philipp Kufferath (Hg.), Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert. JHW Dietz Verlag Bonn 2016, 395 S., 22,- Euro; Knud Andresen/Michaela Kuhnhenne/Jürgen Mittag/Stefan Müller (Hg.), Repräsentationen der Arbeit. Bilder – Erzählungen – Darstellungen. JHW Dietz Verlag Bonn 2018, 300 S., 38,- Euro
Jürgen Reusch zu Becker/Dörre/ Reif-Spirek [Hrsg.]

Arbeiterbewegung von rechts?

Karina Becker/Klaus Dörre/Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte, Frankfurt am Main 2019, Campus-Verlag, 359 Seiten, 24,95 Euro