Kleine Auswahlbibliographie: Klassen und Klassentheorie in „Z"
(ohne Buchbesprechungen, Beiträge zu betrieblichen Auseinandersetzungen usw.)
Heft 64, Dezember 2005
Daniel Kreutz: Armut und Reichtum in Nordrhein-Westfalen (67 ff.)
André Leisewitz: Aktualität marxistischer Klassentheorie (Tagungsbericht) (182 ff.)
Heft 63, September 2005
Klaus Dörre/Tatjana Fuchs: Prekarität und soziale (Des-)Integration (20 ff.)
Joachim Bischoff: Neuer Kapitalismus? Strukturen und Kultur des Vermögenskapitalismus (72 ff.)
Heft 62, Juni 2005
Hans Günter Bell: Die in Vergessenheit geratene Arbeiterfrage (25 ff.)
Heft 61, März 2005
Frank Deppe: Widerstand, soziale Bewegungen und Gewerkschaften im Kapitalismus der Gegenwart (7 ff.)
Jörg Miehe: Arbeitskonferenz des Projekts Klassenanalyse@BRD (Tagungsbericht) (173 ff.)
Heft 60, Dezember 2004
Irene Gallinge: Großkapital: Konzentration und Gruppenstruktur. Anmerkungen zum neuen Bericht der Monopolkommission (7 ff.)
Klaus Maretzky: Arbeiterklasse – wohin? Einige Mutmaßungen (130 ff.)
Heft 57, März 2004
H.J. Krysmanski: Herrschende Klasse Revisited (8 ff.)
Heft 54, Juni 2003
Frank Deppe: Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung im 21. Jahrhundert (71 ff.)
Heft 53, März 2003
Werner Seppmann: Die Aktualität der Klassenfrage (91 ff.)
Heft 50, Juni 2002
Diethard Behrens: Klassen – Revolution – Demokratie (Tagungsbericht) (190 ff.)
Heft 46, Juni 2001
Herbert Schui: Staat, Klasseninteressen und Markt im entwickelten Kapitalismus (47 ff.)
Heft 33, März 1998
Monika Domke: Klassentheorie ohne Geschlechterverhältnis – Ein alter Hut (nicht nur) des 20. Jahrhunderts (II) (159 ff.)
Heft 32, Dezember 1997
Monika Domke: Gedanken zur Marxismus‑Diskussion an der Schwelle zum 21. Jahrhundert: Klassentheorie ohne Geschlechterverhältnis ‑ Ein alter Hut (nicht nur) des 20. Jahrhunderts (162 ff.)
Heft 30, Juni 1997
Peter Strutynski: Veränderte kapitalistische Klassengesellschaft (54 ff.)
Klaus Pickshaus: Hat Klassenbewegung eine Zukunft? (64 ff.)
Anneliese Braun: „Reproduktionsarbeit“ im Konflikt zwischen Lebensgrundlagen, Patriarchat und Warenverhältnissen (169 ff.)
Heft 28, Dezember 1996
Heinz Jung: Klassen und Geschichte (15 ff.)
Heft 27, September 1996
Klassen und Klassentheorie heute (IV)
Gerhard Branstner: Arbeiterklasse/Klassenkampf ‑ Irrungen der Geschichte. Elf Anmerkungen (64 ff.)
Werner Seppmann: Individualisierung und Desintegration. Reproduktionsformen der „modernen“ Klassengesellschaft (70 ff.)
Michael Vester: Das „historische Paradigma“ und die „Landkarte der Klassenmilieus“ (84 ff.)
Renate Rausch: Geschlechterverhältnisse und Klassentheorie (114 ff.)
Heft 26, Juni 1996
Klassen und Klassentheorie heute (III)
Uwe Kremer: Klassen im Umbau. Überlegungen zur politischen Aktualität von Klassentheorie und Klassenpolitik (60 ff.)
Sebastian Herkommer: Das Konzept der „underclass“ ‑ brauchbar für Klassenanalysen oder ideologieverdächtig? (76 ff.)
Frank Deppe: Auf- und Abstieg der „neuen Mittelklasse“ (88 ff.)
Henning Böke: Klassenkampf und Kampf um Anerkennung. Anmerkungen zu einem sozialphilosophischen Paradigma (101 ff.)
Hans-Peter Brenner: Marxistisch-leninistische Klassentheorie. Ihre Rezeption und Anwendung durch die DKP. Zwischen Abschied und Wiederentdeckung des Proletariats (112 ff.)
Heft 25, März 1996
Klassen und Klassentheorie heute (II)
Gottfried Stiehler: Klassen: Totalität und Subjektualität (21 ff.)
Joachim Bischoff: Politische Ökonomie, Klassengesellschaft, Kulturkrise (33 ff.)
Ekkehard Sauermann: Arbeiterklasse als historisches Subjekt. Zur Begründung, Verfälschung und Bedeutung (46 ff.)
Lothar Peter: Vom Klassenkampf zum Co-Management? Probleme der industriellen Beziehungen heute (60 ff.)
Horst Dietzel: Klassentheorie und linke Politik heute (4 ff.)
Margarete Tjaden-Steinhauer/Dietmar Düe/Karl Hermann Tjaden: Klassenbegriff und Formationstheorie (86 ff.)
Leo Kofler: Herrschende Klasse, Elite und Dekadenz (90 ff.)
Heft 24, Dezember 1995
Klassen und Klassentheorie heute (I)
Harald Neubert: Zur Macht- und Klassenproblematik in Theorie und Politik (7 ff.)
Jacques Kergoat: Bemerkungen zum Klassenkampf (19 ff.)
Eberhard Dähne: Momente des Umbruchs – Sozialstruktur und Lebensqualität in Ostdeutschland (30 ff.)
Heft 23, September 1995
Joachim Bischoff: Gesellschaftsvertrag, Zivilgesellschaft, Klassenkampf. Auf der Suche nach einem gesellschaftlichen Grundkonsens als neuem Klassenkompromiß (132 ff.)
Heft 21, März 1995
Hans-Jürgen Bieling: An der Schwelle zur „autoritär-produktivistischen Demokratie“? Klassen – Macht – Politik – Krise der politischen Institutionen? (22 ff.)
Bernd Hüttner: Die „Wiederkehr der Proletarität“. Neuer klassenanalytischer Ansatz oder ökonomistische Fata Morgana? (Tagungsbericht) (225 ff.)
Heft 19, September 1994
K. Maekawa: Die Situation der Arbeiterklasse und die Gewerkschaftsbewegung in Japan (105 ff.)
Heft 17, März 1994
Werner Goldschmidt: Arbeiterklasse als revolutionäres Subjekt – Mythos oder Realität? (78 ff.)
Heft 16, Dezember 1993
M. Löbig: Aspekte der Bestimmung des „Proletariats“ bei Marx und Lorenz vom Stein (146 ff.)
Heft 13, März 1993
Peter Strutynski: Differenzierung und Segmentierung der Arbeiterklasse durch neue Produktionskonzepte (76 ff.)
Heft 7, September 1991
Harry von Bargen: Arbeiterklasse – Achse der Veränderung oder von der Geschichte überholt? (123 ff.)
Heft 6, Juni 1991
Harald Werner: Wer soll das alles ändern? Auf der Suche nach dem historischen Subjekt (105 ff.)
Heft 5, März 1991
Lothar Peter: Marxismus und Subjektfrage (5 ff.)