Multiple Krise? Zuspitzung, Bearbeitung und Gegenkräfte

Marxistische Studienwoche 2023, 7.-10.8.23, Frankfurt a.M. Haus der Jugend

MaWo2023

Der Begriff „multiple Krise“ verweist darauf, dass sich in der heutigen kapitalistischen Welt unterschiedliche Krisen(-prozesse) wechselseitig zu einer größeren, multiplen Krise verstärken. Neben Transformationsprozessen des Kapitalismus sind hier u.a. Umwelt- und Klimakrisen, Weltordnungsfragen, Wandel und Entdemokratisierung politischer Systeme als Krisenelemente einer multiplen Krise zu nennen. Doch wie hängen diese miteinander zusammen? Welche Rolle spielen die kapitalistischen Macht- und Eigentumsverhältnisse, die kapitalistische Verwertungslogik? Verstärken sie andere Krisenelemente, die dann wiederum gegenwärtige Profitlogiken antasten? Sind alle Krisen Ausdruck und Resultat der kapitalistischen Verhältnisse? Diesen Fragen wollen wir uns auf mindestens drei Wegen annähern: Erstens möchten wir die Zuspitzung kapitalistisch bedingter Krisen und ihre inneren Zusammenhänge analysieren. Zweitens wollen wir verstehen, welche systemstabilisierenden Bewältigungsstrategien auf staatlicher Ebene diskutiert werden und zur Anwendung kommen. Drittens soll besprochen werden, inwiefern progressive gesellschaftliche Gegenkräfte mit alternativen Bewältigungsstrategien Einfluss gewinnen können.

Dr. Heinz Jung-Stiftung

Programm der Marxistischen Studienwoche 2023

07.-10.August 2023, Frankfurt/M., Haus der Jugend

Träger: Heinz-Jung-Stiftung in Verbindung mit Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung und dem isw München

Thema: Multiple Krise? Zuspitzung, Bearbeitung und Gegenkräfte

Montag, 07.08.: Multiple Krise?

Anreise ab 12:30 Uhr

14:00-14:45 Eröffnung

15:00-15:45 Dominik Feldmann (Gießen): Multiple Krise? Begriff, Konzept, Aktualität

16:15-18:15 Paneldiskussion „Dimensionen der Multiplen Krise“

* Ein neuer Kapitalismus? (Jörg Goldberg, Frankfurt/Main)

* Umwelt- und Klimakrisen (Anne Tittor, Jena)

* Weltordnungskrisen (Peter Wahl, Worms)

* Transformationen der (westlichen) politischen Systeme und der Öffentlichkeit (David Salomon, Darmstadt)

Ab 18:15 Abendessen

Anschließend gemeinsamer Abend

Dienstag, 08.08.: Zuspitzung und gegenseitige Verstärkung der Krisenelemente?

09:00-10:15 Rolf Czeskleba-Dupon(Roskilde/Dänemark): Rolle und Herkunft von Krisen im Kapitalismus

10:45-12:00 Thomas Sablowski (Berlin): Umbrüche im globalen Kapitalismus seit der globalen Finanzkrise 2007-8

Ab 12:00 Mittagessen

14:00-17:30 Arbeitsgruppenphase (gemeinsame Lektüre und Diskussion)

Ab 18:00 Abendessen

Anschließend Abend zur freien Verfügung

Mittwoch, 09.08.: Strategien der Krisenbewältigung

09:00-10:15 Michael Schwan (Köln): Doppelwumms, Inflation Reduction Act und Europäischer Grüner Deal – Varianten transatlantischer Staatstätigkeit zwischen Akkumulation und Legitimation“

10:45-12:00 Judith Dellheim (Berlin): „Zeitenwende“: Ende des Neoliberalismus in Deutschland und der EU oder „weiter so“?

Ab 12:00 Mittagessen

14:00-17:30 Arbeitsgruppenphase (gemeinsame Lektüre und Diskussion)

Ab 18:00 Abendessen

Anschließend gemeinsamer Abend

Donnerstag, 10.08.: Linke Antworten und gesellschaftspolitische Perspektiven

09:00–10:00 Moderierte Diskussion: Vorstellung der Ergebnisse in den Arbeitsgruppen

10:30–12:00 Paneldiskussion „Multiple Krise – multiple Kräfte. Wie und wo kämpfen?“

* Darya Sotoodeh (Pressesprecherin FFF Deutschland)

* Cedric Büchling (Gewerkschaftsaktivist & ehem. VW Arbeiter)

* Sabine Leidig (ehem. MdB Die Linke, Kassel)

Ab 12:00 Mittagessen

13:00-14:00 Abschlussdiskussion